Design, Technologie und emissionsfrei:
Der Hyundai Kona Elektro wurde umfassend adaptiert
Hyundai hat an seinem erfolgreichen, vollelektrischen Kompakt-SUV, dem Kona Elektro, umfangreiche Aktualisierungen vorgenommen. Um den neuen Kona Elektro zu einem noch begehrenswerteren Produkt zu machen, drehen sich die Updates um Design, Technologie und Praktikabilität. In nur zwei Jahren wurden weltweit mehr als 120.000 Einheiten verkauft, davon mehr als 53.000 in Europa.
![](https://static.wixstatic.com/media/b5992f_237a9eea98124ecda534997f2d0ad5ce~mv2.jpg/v1/fill/w_247,h_186,q_90/b5992f_237a9eea98124ecda534997f2d0ad5ce~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/b5992f_0333e4107a56436ebf4087d09c522e96~mv2.jpg/v1/fill/w_247,h_186,q_90/b5992f_0333e4107a56436ebf4087d09c522e96~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/b5992f_0456ba4232b748d3b22020d54232bb4b~mv2.jpg/v1/fill/w_247,h_186,q_90/b5992f_0456ba4232b748d3b22020d54232bb4b~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/b5992f_e1d59d789c2142f2a957200116bbe9e3~mv2.jpg/v1/fill/w_247,h_186,q_90/b5992f_e1d59d789c2142f2a957200116bbe9e3~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/b5992f_5deb8ac86d654af99178b7115fbd757b~mv2.jpg/v1/fill/w_247,h_186,q_90/b5992f_5deb8ac86d654af99178b7115fbd757b~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/b5992f_d5b810613d8d48b0ad0f63bf71a2110a~mv2.jpg/v1/fill/w_247,h_186,q_90/b5992f_d5b810613d8d48b0ad0f63bf71a2110a~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/b5992f_8e8a06e3fca24bab86a9205435641b6f~mv2.jpg/v1/fill/w_247,h_186,q_90/b5992f_8e8a06e3fca24bab86a9205435641b6f~mv2.jpg)
Im August stellten drei Kona Elektro Serienmodelle mit einer einzigen Batterieladung auf dem Lausitzring in Deutschland einen neuen Reichweitenrekord von 1.026 Kilometern auf.
Im Januar schaffte es der Kona Elektro in der Kategorie „Höchste in einem Elektroauto erreichte Höhe“ in die Guinness World Records, nachdem er am Sawula-Pass in Tibet bis auf eine Höhe von 5.731 m gefahren wurde.
Zusätzlich zu diesen Rekorden gewann das Kompakt-SUV auch viele Auszeichnungen:
-
Beim den „Auto Express New Car Awards“ gewann der Kona Elektro den Titel „Erschwinglichstes Elektroauto des Jahres“. Im April 2020 wurde er bei den ersten
-
TopGear Electric Awards als „Bestes kleines Familienauto“ ausgezeichnet, nachdem er eine 1.600 Kilometer lange Reise durch 9 europäische Länder absolviert hatte.
„Als wir den Kona Elektro 2018 als weltweit ersten vollelektrischen Kompakt-SUV auf den Markt brachten, war dies ein wichtiger Schritt für eine erschwingliche Elektromobilität“, sagt Andreas- Christoph Hofmann, Vizepräsident Marketing und Produkt bei Hyundai Motor Europe. "Mit dem neuen Kona Elektro zeigen wir, dass Hyundai sich voll und ganz dem emissionsfreien Fahren verschrieben hat, indem wir unseren Kunden verbesserte Fahrassistenz- und Sicherheitsfunktionen bieten, was ihn zu einem noch begehrenswerteren Produkt macht.“
Klares und stilvolles Design für saubere Elektromobilität
Der neue Kona Elektro wurde einer Vielzahl mutiger Aktualisierungen im Außendesigns unterzogen. Eine Kombination aus eleganten und SUV typischen Designmerkmalen machen den couragierten B-SUV noch eindeutiger als Elektrofahrzeug erkennbar.
Die Front mit dem neuen geschlossenen Kühlergrill verfügt über ein klares Design. Dies wird durch die neue LED-Tagfahrlichtarchitektur verstärkt und lässt ihn dadurch visuell sehr bullig erscheinen. Die gut erkennbare Ladeanschlussabdeckung ist eine Besonderheit des neuen Kona Elektro und gibt ein starkes Statement zur Elektromobilität ab.
Die Scheinwerfereinheit wurde weiter nach außen gezogen und scheint eine Einheit mit den in Wagenfarbe lackierten Kotflügelverkleidungen zu bilden. Vertikale Lufteinlässe vor den Radkastenverkleidungen verbessern die Aerodynamik und reduzieren Turbulenzen erheblich. Darüber hinaus wird ein funktionaler Lufteinlass im unteren Stoßfänger durch horizontale Chrom- Akzente optisch aufgewertet.
Die Stoßfängereinheit hinten behält die Chromakzente bei, um so das Gesamtbild des Kona EV aufzuwerten, während die neue und horizontal gestreckte Heckleuchteneinheit das Design der Front aufnimmt und so das Gesamtbild harmonisch abrundet.
Der neue Kona Elektro ist 25 Millimeter länger als sein Vorgänger. Dies gewährleistet ein dynamischeres Erscheinungsbild.
Er ist mit einer Reihe neuer Außenfarben erhältlich, einschließlich zweifarbiger Dachoptionen.
Außenfarben
-
Ignite Flame (Neu)
-
Cyber Gray (Neu)
-
Surfy Blue (Neu)
-
Dive in Jeju (Neu)
-
Misty Jungle (Neu)
-
Phantom Black
-
Atlas White
-
Dark Knight
-
Pulse Red
-
Galactic Gray
Alle verfügbaren Außenfarben, mit Ausnahme von Phantom Black, sind mit einem optionalen schwarzen Kontrastdach erhältlich.
Aktualisiertes Interieur gepaart mit fortschrittlicher Technologie
Erstmalig ist der neue Kona Elektro mit 10.25-Zoll-Digitalarmaturen ausgestattet, während der optionale 10.25 Zoll Navigationsbildschirm aus der letzten Modellpflege übernommen wurde. Das Navigationsgerät verfügt über Multimedia- und Komfortfunktionen wie Bluelink, Hyundai Live Services sowie Apple CarPlay und Android Auto. In Verbindung mit dem acht Zoll Audiosystem können Smartphones kabellos mit Apple CarPlay und Android Auto verbunden werden.
Um Fahrten noch komfortabler und sicherer zu gestalten, haben Kona Elektro Fahrer durch Bluelink die Option, Funktionen des Fahrzeugs, als auch des eigenen Smartphone, per Stimme anzusteuern. Unter zur Hilfenahme der Bluelink App wird die Reichweite und der Batteriezustand des Fahrzeugs sowie die Ladezeiten, an öffentlichen und privaten Ladestationen, angezeigt. Benutzer können auf ein fortschrittliches Batteriemanagementsystem zugreifen, um Ladezeiten auszuwählen, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt am besten zu ihrem Zeitplan oder Budget passen.
Dank Remote Charging können Fahrer beispielsweise den Ladestatus ihrer Batterie per Smartphone-App abfragen, um so zu erfahren, ob sie das Fahrzeug aufladen müssen. In den kälteren Monaten kann mithilfe der Fernklimatisierung ein Zeitpunkt festlegt werden, an dem das Fahrzeug elektrisch vorgeheizt werden soll, sofern man an eine externe Stromquelle angeschlossen ist. Dies bietet den Insassen nicht nur zusätzlichen Komfort, sondern spart auch Energie, die sonst zum Heizen des Fahrzeugs während der Fahrt benötigt wird.
Darüber hinaus wird das neueste Bluelink-Update mitgeliefert, mit Last Mile Navigation, Connected Routing, Live-Parkinformationen und vielem mehr. Besitzer können so ein personalisiertes Benutzerprofil anlegen, das dann in weiterer Folge auch auf andere Hyundai-Fahrzeuge übertragen werden kann. Die „Last Mile Navigation“ hilft, die Reise zum endgültigen Ziel auch nach dem Parken des Autos mit Google Maps fortzusetzen. Connected Routing ist das Cloud basierte Navigationssystem von Hyundai. Live-Parkinformationen bieten dem Benutzer Echtzeitinformationen zu Lage und Preis der in der Nähe verfügbaren Parkplätze.
Komfortable Reichweite
Der Hyundai Kona Elektro zeigt, bis auf die geschlossene Frontpartie und ein anderes Leichtmetallfelgendesign, äußerlich die direkte Nähe zu den herkömmlich angetriebenen Kona Modellen.
Beim Antrieb liefert die Elektrovariante überzeugende Leistungswerte: mit 100 kW (136 PS) oder 150 kW (204 PS) Motorleistung, geht er auch dank des kräftigen Drehmoments jederzeit agil und dynamisch ans Werk. Der für den Kona typische Fahrspaß ist damit auch in der strombetriebenen Variante des kompakten Elektro-SUV garantiert.
Zugleich beweist er neben sportlichen auch ausgeprägte Langstreckenqualitäten: Die Batteriekapazität beträgt 39,2 bzw. stattliche 64 Kilowattstunden, die in Kombination mit dem effizienten Elektroantrieb eine Reichweite von 305 bzw. 484 Kilometern nach WLTP möglich macht. Im Kona Elektro arbeitet ein Permanentmagnet-Synchronelektromotor, die Speicherung übernehmen im Unterboden platzierte Lithium-Ionen-Polymer-Akkumulatoren. Ihre Stärken sind eine kompakte Bauweise, ein nur gering ausgeprägter Memory-Effekt und schnelle Ladezeiten.
Das 1-Stufen-Reduktionsgetriebe wird per „Shift-by-Wire“ nur über Tasten bedient. Auch die Parkbremse wird elektrisch per Knopfdruck betätigt.
Eine weitere, im Alltag hilfreiche Besonderheit sind die Schaltpaddel am Lenkrad: Mit ihnen kann der Fahrer die Rekuperation beeinflussen und zugunsten eines flüssigeren Fahrverhaltens die Bremsstärke anpassen.
Das Aufladen des Lithium-Ionen-Polymer-Akkus von zehn auf 80 Prozent dauert mit einem 100-kW-Gleichstrom-Schnellladegerät nur etwa 47 Minuten. Der Kona Elektro verfügt über ein dreiphasiges 11-kW-Bordladegerät, das deutlich kürzere Ladezeiten mit öffentlichen dreiphasigen Wechselstrom-Ladestationen oder mit einer privaten kompatiblen Wallbox zu Hause ermöglicht. Kona Elektro Fahrer haben auch die Möglichkeit, ihr Fahrzeug über das ICCB-Kabel (In-Cable Control Box) an einer kompatiblen normalen Haushaltssteckdose aufzuladen.
Noch mehr erstklassige Sicherheitsfunktionen
Der neue Kona Elektro wurde zusätzlich mit einer Reihe von Sicherheits- und Fahrassistenzfunktionen ausgestattet, um noch mehr Sicherheit zu gewährleisten.
Der Adaptive Tempomat (inkl. Abstandsregelung) wurde um die Stop-and-Go-Funktion erweitert. Der Tote-Winkel-Assistent wurde ebenfalls aufgewertet und bietet eine automatische Bremsfunktion, um eine Kollision zu verhindern, sollte ein anderes Fahrzeug im toten Winkel erkannt werden und der Fahrer versucht, die Spur wechseln.
Eine neue Funktion ist der Wegfahrhinweis, der den Fahrer benachrichtigt, wenn er nicht schnell genug reagiert, sobald sich das vorausfahrende Fahrzeug in Bewegung setzt.
Der Spurfolgeassistent, hält das Fahrzeug durch aktiven Lenkeingriff in der Fahrspurmitte.
Eine weitere aufgewertete Sicherheitsfunktion ist der Notbremsassistent mit Fußgänger-
und neuer, optionaler Radfahrererkennung. Der Notbremsassistent verwendet zusätzlich zu einer Kamera den vorderen Radarsensor, um Kollisionsgefahren besser zu erkennen. Dieser Sensor stellt sicher, dass das System auch bei schlechten Wetterbedingungen einsatzfähig bleibt. Wenn das System eine mögliche Kollision erkennt und der Fahrer nicht rechtzeitig reagiert, wird eine Bremsung automatisch eingeleitet.
Der optionale Querverkehrs-Assistent hinten stellt eine Optimierung des vorhandenen Systems dar, verhindert eine Kollision beim Rückwärtsfahren, indem er zusätzlich zum bis jetzt verfügbaren Warnsystem nun auch eine Bremsfunktion enthält.
Ein weiteres einzigartiges Merkmal ist der Insassenalarm hinten, der den Fahrer beim Aussteigen benachrichtigt, sollte sich jemand oder etwas auf dem Rücksitz befinden.
Die Höchstgeschwindigkeitsanzeige inkl. Verkehrszeichenerkennung ermittelt anhand der Information aus dem Navigationssystem und der Frontkamera das aktuelle Tempolimit und zeigt dies im Bordcomputer sowie im zentralen Display an.
Darüber hinaus ist der neue Kona jetzt mit eCall ausgestattet, einer Funktion, die Notdienste automatisch benachrichtigt, wenn die Airbags ausgelöst werden oder die eCall-Taste gedrückt wird.
Hyundai SmartSense Active Sicherheitsfunktionen
• Toter-Winkel-Assistent (BCA) (Neu)
• Querverkehrsassistent hinten (RCCA) (Neu)
• Adaptiver Tempomat inkl. Abstandsregelung und Stopp & Go-Funktion (SSC) (Neu)
• Wegfahrhinweis (LVDA) (Neu)
• Spurfolgeassistent (LFA) (Neu)
• Verkehrszeichenerkennung (ISLW) (Neu)
• Insassenalarm hinten (RSA) (Neu)
• Notbremsassistent mit Fußgänger- und neuer, optionaler Radfahrererkennung (FCA)
Der neue Kona Elektro wird im Frühjahr 2021 sein Debüt in Österreich feiern.
Quelle: hyundai.at