Hyundai Kona
All-In-SUV auf höchstem Level
Bei Hyundai heißen die Ausstattungsvarianten künftig Level. Den neuen umweltschonenden Kona Hybrid mit zusätzlichem Elektroantrieb zum Benzinmotor kann man beispielsweise ab Level drei ordern, wobei Level sechs den höchsten Ausstattungskomfort bietet, in den wirklich alles inkludiert ist – ein All-In-SUV sozusagen.
DESIGN
Elektrisch verstellbare Ledersitze vorne mit Sitzheizung und kühlender Lüftung für den Sommer, Sitzheizung sogar hinten, beheizbares Multifunktions-Lederlenkrad, Klimaautomatik, adaptiver Tempomat, Notbremsassistent, Toter-Winkel-Warner, Spurhalteassistent, Querverkehrswarner, Head-up-Display, 18“-Alufelgen, Einparkhilfe vorne und hinten mit Rückfahrkamera, LED-Scheinwerfer mit statischem Kurvenlicht und Fernlichtsensor, elektrisches Glas-Schiebedach, schlüsselloses Einsteigen und Starten mittels Smart-Key-Funktion sowie ein Infotainment-Modul mit 10,25-Zoll-Touchscreen plus Navi und Premium Sound System sowie CarPlay fürs Handy mit induktiver Ladestation. So liest sich die überkomplette Kona-Ausstattungsliste, obwohl da noch lange nicht alles aufgezählt ist – und wie gesagt, alles inklusive im Level 6 um 35.790 Euro. Unser Test-Kona war nur noch farblich aufzupeppen – etwa mit einem knalligem Orange namens Tangerine Comet um zusätzliche 550 Euro – mehr geht dann wirklich nicht mehr.
LEISTUNG
Innen komfortabel und geräumig sowie eine angenehme erhöhte Sitzposition – wie man es sich von einem SUV eben erwartet – machen den Kona zum luxuriösen Straßenritter. Dank moderner und umweltschonender Hybridtechnologie mit zusätzlichem Elektromotor zum 1,6-Liter-Benzinmotor kommt man auf eine Systemleistung von 141 PS.
HANDLING
Das reicht mit Elektro-Hilfe für ein zügiges Beschleunigen und hält im ECO-Modus dank 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe den durchschnittlichen Spritverbrauch unter der Sechs-Liter-Marke. Im Sport-Modus kann man zudem mittels Schaltwippen am Lenkrad die Gänge jederzeit auch manuell wechseln. Dazu kommt ein interessantes Design mit Karosserieelementen, die den Kona unverwechselbar machen. Der Kofferraum könnte etwas größer sein, was sich aber durch das Umlegen der Rücksitze leicht ändern lässt.
FAZIT
Preis-/Leistungsverhältniswirklich top, die Fahrwerte dem niedrigen Benzinverbrauch angemessen – mit dem Hybrid-Kona kann man nichts falsch machen. Dieses Auto ist nur noch durch den vollelektrischen Kona mit überzeugender Reichweite zu toppen. Der kommt aus demselben Hyundai-Stall, kostet aber doch spürbar mehr.
Text & Fotos (2019)
Harald Engelsberger
![HEN_2792.jpg](https://static.wixstatic.com/media/b5992f_40c2fcb0473049b9bd72c4684f87fa74~mv2.jpg/v1/fill/w_316,h_180,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/HEN_2792.jpg)
Hyundai Kona Hybrid Level 6 1,6 DCT
Preis: ab € 35.790,- inkl.
Steuern und Abgaben;
Testwagenpreis € 36.340,-;
einen Kona Hybrid gibt es ab € 27.990
NoVA/Steuer: 2 % / € 401,76 jährlich
Garantie: 5 Jahre ohne Kilometerbegrenzung,
8 Jahre Batteriegarantie bis max. 200.000 km, 12 Jahre gegen Durchrostung
Technische Daten:
Motor: 4-Zylinder-DOHC-16V-Reihenmotor, 1580 ccm, 77 kW/105 PS bei
5700 U/min, max. Drehmoment
147 Nm bei 4000 U/min;
Elektro-Drehstrom-Synchronmotor mit Lithium-Ionen-Polymer-Batterie,
32 kW Nennleistung und
170 Nm Drehmoment
Getriebe: autom. Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe
Antrieb: Frontantrieb
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h: 11,2 s
Verbrauch: 4,3/4,0/4,5 Liter
Testverbrauch: 5,9 Liter
CO2-Ausstoß: 99 g/km
Euro 6d-TEMP
Eckdaten:
L/B/H: 4165/1800/1565 mm
Radstand: 2600 mm
Eigen-/zul. Gesamtgewicht:
1376/1880 kg
Kofferraum: 361–1143 Liter
Tank: 38 Liter (Benzin)
Reifen: 4 x 225/45 R18 auf 18“-Alufelgen
Sicherheit:
Regelsysteme:
ABS/BAS/ESP/ACC/BSD/
LKAS/RCTA/VSM
Airbags: 8
Geländedaten:
Bodenfreiheit: 171 mm
Böschungswinkel vorne: 17°
Hinten: 29°
Rampenwinkel: 16°
erschienen im OÖ. Volksblatt