top of page

Mini Cooper SE

HEN_7001.jpg

Mr. Cooper parkt am Strome

Auch unter den Fittichen der BMW Group bleibt der Mini ein Engländer. Very british: Wo man auch hinschaut, überall ist der „Union Jack“ visualisiert, damit man ja nicht vergisst, woher dieses Auto kommt. So findet man die stilisierte britische Flagge etwa als Perforation in den Kopfstützen oder am Armaturenbrett auf der Beifahrerseite und eingearbeitet am Lenkrad – selbst die LED Heckleuchten sind im „Union Jack“-Design gehalten. 

LEISTUNG

Nach einigen Sondermodellen parkt jetzt Mr. Cooper auch am Strome. Die neue Elektro-Edition weiß vor allem mit Top-Beschleunigung zu gefallen und erinnert an die benzingetriebenen Works-Modelle mit 300 PS. Dabei schafft der SE mit seinen 187 Elektro-PS den Sprint auf 100 km/h in 7,3 Sekunden und erlaubt mit einem tiefen Schwerpunkt atemberaubende Kurvengeschwindigkeiten. Leider wurde bei 150 km/h eine elektronisch geregelte „Strombremse“ eingebaut – vielleicht, um die vom Werk genannte Reichweite von 235 bis 270 km erreichbar zu machen. 

HEN_7112.jpg
HEN_7104.jpg
HEN_7094.jpg

HANDLING

Das Laden funktioniert über Nacht ganz gut an der Haushaltssteckdose, wer's schneller braucht, organisiert sich eine Wallbox, damit lässt sich die SE-Batterie innerhalb von dreieinhalb Stunden zu 100 Prozent aufladen. An externen Ladestationen ist mit bis zu 50 kW sogar eine 80-Prozent-Ladung in nur 35 Minuten möglich. Ein wichtiges Detail für akzeptable Reichweiten ist die Rekuperation – das Aufladen der Batterie beim Bremsen, da wird der Motor zum Generator –, die im Mini schon sehr ausgeklügelt ist, weil zweistufig konfigurierbar. Das erlaubt bei starker Einstellung ein so genanntes One-Pedal-Feeling – soll heißen, man kann mit wechselndem Druck auf das Fahrpedal den Mini entsprechend beschleunigen, aber auch verzögern, ohne das Bremspedal treten zu müssen. Das ist eine neue Art zu fahren und hilft bei der Reichweite enorm. Auf Autobahnen, wo man relativ selten bremsen muss, reduziert sich die Ladung daher ziemlich rasch, selbst wenn man nur 130 km/h fährt. Um den Stromverbrauch beeinflussen zu können, gibt es übrigens vier Fahrmodi, die auch farblich dargestellt werden – Rot (Modus SPORT), Weiß (MID) oder Grün (GREEN und GREEN+). Im Modus Green+ werden Komfortfunktionen wie Heizung, Klimatisierung und Sitzheizung deaktiviert, um die Reichweite zu erhöhen. 

HEN_7155.jpg
IMG_5061.jpg
HEN_7136.jpg

DESIGN 

Dank LED-Technologie, die sehr wenig Strom verbraucht, unterhält der Mini auch im Innenraum mit bunten Farbenspielen. Höhepunkt ist wohl das hell leuchtende Mini-Logo, das beim Aussteigen in der Tiefgarage vom Fahrertürgriff auf den Boden gespiegelt wird. Der dreitürige Mini Cooper SE ist ein 2+2-Sitzer mit perfekt geformten Sportsitzen vorne. Aber auch im Fond gibt es erstaunlich viel Platz, wenn man sich mal hineingezwängt hat. Der Hochvoltspeicher ist übrigens tief im Fahrzeugboden verbaut, was einerseits den Schwerpunkt begünstigt und zweitens keinerlei Einschränkungen beim Gepäckraumvolumen im Vergleich zum herkömmlichen Mini ergibt.

HEN_7138.jpg
HEN_7166.jpg

KOMFORT

Auffällig ist natürlich das mittig am Armaturenbrett platzierte 8,8 Zoll große Farbdisplay zur Steuerung der Zusatzfunktionen wie Radio, Navigation und Telefon – ein kabelloses Aufladen in der Mittelkonsole ist möglich. Das Harman/Kardon-Lautsprechersystem garantiert Musikgenuss in unüberhörbarer Lautstärke – ganz im Gegensatz zum so gut wie geräuschlosen Elektromotor, weshalb der Mini Cooper SE serienmäßig mit einem akustischen Fußgängerschutz ausgestattet ist. Als Extras gibt's noch ein zweigeteiltes Panorama Glas-Schiebe-/Hubdach sowie ein praktisches Head-up Display. Eine 2-Zonen-Klimaautomatik mit stromsparender Wärmepumpen-Technik und Standheizung komplettieren die Ausstattungsliste.

FAZIT

Der Elektro-Mini verspricht nicht nur Fahrspaß pur und lässt sich vom Stand weg kraftvoll bewegen, er verleitet dadurch auch zum flotten Fahren, was wiederum den Stromverbrauch erhöht und die Reichweite entsprechend reduziert. Unter dem Strich ist der Cooper SE ein ideales Fahrzeug für den urbanen Großraum, wer hingegen längere Reisen plant, sollte das auch beim Fahrmodus berücksichtigen und muss Abstriche bei der Leistung hinnehmen.

Text & Fotos (2020)

Harald Engelsberger 

Mini Cooper SE

Preis: ab € 32.950,- inkl.

Steuern und Abgaben;

Testwagenpreis € 42.550,-,

einen Mini gibt es ab € 19.750,-

NoVA/Steuer: 0 % / € 0

Garantie: 2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung,

Jahre Lackgarantie,

12 Jahre gegen Durchrostung

Technische Daten:

Motor: Hybrid-Synchronmotor mit Generatorfunktion zur Rekuperation, Lithium-Ionen-Batterie mit 32,6 kWh Energiegehalt, 135 kW/184 PS

bei 7000 U/min, max. Drehmoment

270 Nm ab 100 U/min

Getriebe: Einstufen-Automatik

Antrieb: Frontantrieb

Höchstgeschwindigkeit:

150 km/h (begrenzt)

Beschleunigung 0-100 km/h: 7,3 s

Stromverbrauch: 16,8 kWh/100 km

Testverbrauch: 17,2 kWh

CO2-Ausstoß: 0,0 g/km

Eckdaten:

L/B/H: 3845/1727/1432 mm

Radstand: 2495 mm

Eigen-/zul. Gesamtgewicht:

1365/1770 kg

Kofferraum: 211–731 Liter

Speicherkapazität: 32,6 kWh (Strom)

Reifen: 4 x 205/45 R17 auf 17“-Alufelgen

Sicherheit:

Regelsysteme:

ABS/ASR/ESP/EBV/DSC/

BA/BSD/LKA/HUD

Airbags: 8

erschienen im OÖ. Volksblatt

  • E!Motion Facebook
  • E!Motion Instagram

© 1991 EngelDesign

... in uns weckt jedes Fahrzeug pure Emotionen.

bottom of page