top of page

Mitsubishi Outlander

DSC3167.jpg

Wuchtiger Allrad-Hybrid

Der japanische Autobauer Mitsubishi zählt ja zu den Vorreitern in Sachen Plug-in-Hybrid, der überarbeitete Outlander zeigt sich im Modelljahr 2019 vor allem technisch aufgerüstet.

LEISTUNG

Der blaue Schriftzug an der Flanke soll verdeutlichen, dass der Mitsubishi Outlander PHEV auch mit Strom fährt. Anders als bei anderen Elektro-Autos wird der wuchtige Allrad-Hybrid aber gleich von zwei Elektromotoren mit 82 bzw. 95 PS achsweise mit Strom versorgt. Der 135-PS-Benzinmotor dient dabei zusätzlich als Ladegenerator. Drei Motoren in einem Auto sind zwar ungewöhnlich, sie leisten aber hervorragende Dienste im 1880 Kilogramm schweren SUV. Vor allem der Benzinmotor wurde verbessert und leistet jetzt 135 PS aus 2,4 Litern Hubraum. Dabei sorgt der so genannte Atkinson-Zyklus dafür, dass Verbrauch und Emissionen verringert werden. Im Zusammenspiel aller drei Antriebselemente ergeben sich trotz des Gewichts ansprechende Beschleunigungswerte – in Zahlen ausgedrückt sind es 10,5 Sekunden von Null auf 100 km/h. 

DSC3183.jpg
DSC3170.jpg
DSC3141.jpg

HANDLING

Der Antrieb ist überhaupt sehr ausgetüftelt: So kann man zwischen mehreren Fahrmodi wählen – Eco, Normal, Snow oder Lock sowie Sport oder EV (rein elektrisch). Allerdings spürt der Fahrer nicht, wie die sensible Elektronik den für die momentanen Straßenverhältnisse optimalen Vortrieb auf die einzelnen Räder überträgt. Für Ausflüge in unwegsameres Gelände lässt sich die Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse im Verhältnis 50:50 elektronisch sperren (Lock). Die elektrische Reichweite beträgt 45 Kilometer, die im Alltagsbetrieb zwar nicht ganz erreicht wird, aber dank zusätzlichem Benzinmotor insgesamt doch auf mehr als 550 Kilometer steigt (laut Hersteller und wenn alle Umstände passen sollen 800 km möglich sein). Eine Besonderheit im Outlander ist die Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 13,8 kWh. Laut dem Leondinger Mitsubishi-Vertragspartner Jürgen Leitner gibt es bei einer Störung die Möglichkeit, defekte Einheiten der insgesamt 70 zusammengepackten Speicherzellen einzeln auszutauschen. Die Batterie-Einheit kann auch während der Fahrt geladen werden, dabei helfen fünf Regenerationsstufen, die mittels Schaltwippen steuerbar sind. Sonst lässt sich der Outlander daheim über Nacht an der Haushaltssteckdose laden oder in knapp 30 Minuten an einer öffentlichen Schnellladestation. 

DSC3159.jpg
DSC3148.jpg

DESIGN

In Sachen Komfort lässt der neue Outlander sowieso keine Wünsche offen – einen Aufpreis zahlt man lediglich für eine Sonderlackierung: Die hohe Sitzposition ist ebenso angenehm wie die abgesteppten Ledersitze. Ein beheiztes Lederlenkrad hat auch nicht jeder. Dazu kommen alle erdenklichen elektrischen Zusatzhilfen wie Kollisionswarner samt Fußgängererkennung oder Toter-Winkel-Assistent in den Außenspiegeln sowie eine vollautomatische und mittels Timer programmierbare Klimaanlage, damit das Auto vorgewärmt oder gekühlt ist, wenn man einsteigt. Praktisch – vor allem im Kolonnenverkehr – ist auch der adaptive Tempomat, der die Geschwindigkeit dem vorausfahrenden Auto anpasst, wobei man wiederum drei verschiedene Abstandseinstellungen zum Vordermann wählen kann.

FAZIT

Der Mitsubishi Outlander ist eine ideale Kombination aus Elektroantrieb und Ottomotor mit vernünftiger Reichweite. Auch Ausstattung, Sitzkomfort und Ladevolumen überzeugen. So lässt sich der Alltag bequem bewältigen. Kein Wunder also, dass der allradgetriebene Outlander zum europaweit meistverkauften Plug-in-Hybrid avancierte.

Text & Fotos (2019)

Harald Engelsberger 

DSC3249.jpg

Mitsubishi Outlander PHEV Diamond

Preis: ab € 45.450,- inkl.

Steuern und Abgaben;

Testwagenpreis € 52.850,-;

einen Mitsubishi Outlander

gibt es ab € 22.990,-

NoVA/Steuer: 0 %/ € 570,24 jährlich

 

Garantie: 5 Jahre bis max. 100.000 km, 12 Jahre gegen Durchrostung,

8 Jahre auf Hochspannungskomponenten

 

Technische Daten:

Hybrid-Motor: 2,4 Liter Atkinson-Zyklus Plug-in Hybrid, 16 Ventile DOHC,

2360 ccm, 99 kW/135 PS

bei 4500 U/min, max. Drehmoment

211 Nm bei 4500 U/min;

zwei Elektromotoren:

vorne 60 kW/82 PS

und hinten 70kW/95 PS,

max. Drehmoment v/h 137/195 Nm

 

Getriebe: Automatikgetriebe

Antrieb: Allradantrieb

Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h

(elektr. 135 km/h)

Beschleunigung 0-100 km/h: 10,5 s

WLTP-Normverbrauch: 2,0 Liter

(kombiniert 67 %

elektrisch/33 % Benzin)

Testverbrauch: 5,9 Liter (62 % EV)

CO2-Ausstoß: 46 g/km

Euro 6d Temp

 

Eckdaten:

L/B/H: 4695/1800/1703 mm

Radstand: 2670 mm

Eigen-/zul. Gesamtgewicht:

1880/2390 kg

Kofferraum: 463-1602 Liter

Tank: 45 Liter (Benzin)

Reifen: 4 x 225/55 R18 auf 18“-Alufelgen

 

Sicherheit:

Regelsysteme: ABS/EBD/ASTC/AVAS/ACC/LDW

Airbags: 9

erschienen im OÖ. Volksblatt

  • E!Motion Facebook
  • E!Motion Instagram

© 1991 EngelDesign

... in uns weckt jedes Fahrzeug pure Emotionen.

bottom of page