„Subaru Lab“: Subaru eröffnet
KI-Entwicklungszentrum in Tokyo
Die Subaru Corporation verkündet die Eröffnung eines Entwicklungszentrums für künstliche Intelligenz, das sogenannte „Subaru Lab“. Subaru investiert damit weiter in seine Mission, im Jahr 2030 die Zahl der Verkehrstoten, die in einen Unfall mit einem Subaru verwickelt sind, auf null zu senken. Zentrales Element dieses selbstauferlegten Zieles ist das mehrfach preisgekrönte Fahrerassistenzsystem EyeSight.
![](https://static.wixstatic.com/media/b5992f_118cc76e7c3b47bba100b02de31a6718~mv2.jpg/v1/fill/w_247,h_186,q_90/b5992f_118cc76e7c3b47bba100b02de31a6718~mv2.jpg)
EyeSight bildet das Herzstück des hohen Sicherheitsniveaus aller Subaru-Modelle. Das seit 2015 sukzessive im deutschsprachigen Markt eingeführte System kombiniert verschiedene Assistenten und knüpft so ein engmaschiges Sicherheitsnetz. Subaru geht dabei jedoch seinen eigenen Weg. Schon 1989 wurde die Entwicklung eines Fahrerassistenzsystems angestoßen, 1999 präsentierte man mit dem Active Driving Assistant die weltweit erste Lösung dieser Art. Während die Systeme anderer Automobilhersteller auf die Kombination verschiedener Sensortechniken wie Kamera und Radar oder Mikrowellen zurückgreifen, funktioniert EyeSight als erstes System rein optisch.
Die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des EyeSight-Systems bestätigen eine Vielzahl unabhängiger Tests unter anderem durch den ADAC, ÖAMTC und das US-amerikanische Insurance Institute for Highway Safety. Sie bewerten den Subaru-Assistenten oftmals sogar besser als Wettbewerbssysteme, die mit Radartechnik arbeiten. Auch bei einer Untersuchung von 26 Modellen von neun Herstellern durch die Testorganisation JNCAP (Japan New Car Assessment Program), das japanische Pendant zu EuroNCAP, erreichten die mit EyeSight ausgestatteten Subaru-Modelle durchweg die besten Noten.
EyeSight verbindet mehrere Funktionen in einem System: ein Notbremssystem mit Kollisionswarner, einen (aktiven) Spurhalte- und einen Spurleitassistenten, eine adaptive Abstands- und Geschwindigkeitsregelung sowie einen Anfahrassistenten.
Mit der Eröffnung des „Subaru Lab“ setzt der japanische Allradspezialist somit einen weiteren wichtigen Schritt für die Erreichung seiner hochgesteckten Ziele und unterstreicht die Wichtigkeit seines „All-Around-Safety“ Konzeptes.
Quelle: subaru.at