Toyota RAV4
25-Jahr-Jubiläum des Ur-SUV
1994 brachte Toyota den RAV4 auf den Markt, der mit seiner Bauweise der Urtyp aller SUV (Sport Utility Vehicle) ist. Damals noch ein kleiner Geländewagen mit permanentem Allradantrieb und nur als Dreitürer erhältlich, wurde der RAV4 immer größer und 1997 erstmals mit einem Elektromotor bestückt. Zum 25-Jahr-Jubiläum läuft heuer die fünfte Generation des RAV4 als VIP-Modell vom Band.
DESIGN
Toyota bleibt seiner Modellpalette treu und verbessert diese kontinuierlich: Wer kennt nicht Corolla, Prius oder Land Cruiser? Der RAV4 wurde jetzt zum Jubiläum mit einem top ausgestatteten VIP-Modell geadelt. Nach dem gelungenen Facelift für den Modelljahrgang 2019 katapultiert sich der Toyota RAV4 mit seiner bulligen Frontansicht und dem nochmals vergrößerten Platzangebot endgültig in die SUV-Oberliga. Mit einer Länge von 4,6 Metern ist der RAV4 gegenüber seinem Vorgänger zwar nur geringfügig gewachsen, dafür wurden die Karosserieüberhänge gekürzt und der Radstand verlängert – und er ist breiter geworden. Im Fond werden die Passagiere von der Kniefreiheit begeistert sein. Dazu kommt ein vergrößerter Gepäckraum mit erstaunlich niedriger Ladekante, was das Reisen noch angenehmer macht. VIP-tauglich sind vor allem die lederbezogenen Sitze, die man sogar hinten beheizen kann und vorne zusätzlich kühlen. Für den Fahrer gibt's zusätzlich ein beheizbares Lederlenkrad. Über den mittig platzierten 8-Zoll-Touchscreen lassen sich Navigation, Rundum-Einparkhilfe mit vier Kameras sowie Radio- und Musikprogramm verwalten.
![HEN_0854.jpg](https://static.wixstatic.com/media/b5992f_ed737a6a8077444d8f33215e048d8ecb~mv2.jpg/v1/fill/w_241,h_161,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/HEN_0854.jpg)
![HEN_0844.jpg](https://static.wixstatic.com/media/b5992f_b337091cd3c74a0f9ed46508acfe0666~mv2.jpg/v1/fill/w_107,h_161,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/HEN_0844.jpg)
HANDLING
Die Tasten für die elektronischen Fahrhilfen sind leicht erreichbar in das multifunktionale Lenkrad integriert. Jene dienen der Steuerung von Bordcomputer, Telefon oder adaptivem Tempomat samt Abstandskontrolle zum Vordermann. Auch Kollisionswarner und Spurhalteassistent mit Lenkhilfe sind im VIP-Modell serienmäßig dabei. Schlüsselloses Einsteigen und Starten per Knopfdruck verstehen sich von selbst.
LEISTUNG
Beim Antrieb verzichtet Toyota künftig auf Dieselmotoren und setzt beim RAV4 vor allem auf den Hybrid. Der japanische Autohersteller gehört ja zu den Pionieren in Sachen Alternativantrieb: Was 1997 mit dem Prius als erstem Großserienmodell begann, findet heute eine höchst erfolgreiche Fortsetzung in anderen Toyota-Serien. Zwar gibt es im Angebot auch noch eine RAV4-Einsteigerversion ohne Elektromotor, die meisten Modelle werden aber als Hybridvariante verkauft. In der stärksten Version – Front- und Allradantrieb – leistet das Benzinaggregat 178 PS, das zusätzlich die Batterieeinheit füttert, damit immer genügend Energie für einen kraftvollen Vortrieb zur Verfügung steht. Mit Stromunterstützung kommt man sogar auf eine Systemleistung jenseits von 210 PS. Das reicht allemal, um den 1,6 Tonnen wiegenden Toyota ansprechend zu beschleunigen. Umso erfreulicher sind dann die Verbrauchswerte, die auch bei zügiger Fahrweise unter sieben Litern bleiben. Im Testbetrieb pendelte sich der Verbrauch bei 6,8 Litern Superbenzin auf 100 Kilometer ein.
FAZIT
Der 2019er RAV4 überzeugt nicht nur optisch, vor allem Komfort und Platzangebot verwöhnen Fahrer wie Passagiere. Selbst der umweltfreundliche und effiziente Hybridantrieb kann begeistern. Und dann wäre da noch die Zuverlässigkeit – nicht umsonst findet man Toyota in den Pannenstatistiken seit Jahrzehnten stets ganz vorne.
Text & Fotos (2019)
Harald Engelsberger
![HEN_0838.jpg](https://static.wixstatic.com/media/b5992f_4e0814d011ac4c43b1818b17d2d105f6~mv2.jpg/v1/fill/w_316,h_180,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/HEN_0838.jpg)
Toyota RAV4 2,5 2WD HSD VIP
Preis: ab € 36.890,- inkl. Steuern/Abgaben;
Testwagenpreis € 47.790,-;
RAV4 gibt's ab € 32.990,-
NoVA/Steuer: 3 % / € 838,44 jährlich
Garantie: 3 Jahre bis max. 100.000 km bzw. 5 Jahre oder 100.000 km für
Haupt-Hybrid-Komponenten,
3 Jahre Lackgarantie, 12 Jahre
gegen Durchrostung Service:
alle 25.000 km oder einmal jährlich
Technische Daten:
Motor: 4-Zylinder-DOHC-16V-Reihenmotor, 2487 ccm, 131 kW/178 PS bei
5700 U/min, max. Drehmoment
221 Nm bei 3600 bis 5200 U/min; Elektro-Drehstrom-Synchronmotor mit Nickel-Metallhydrid-Batterie
(Ni-Mh), 88 kW Nennleistung und 202 Nm
Getriebe: kontinuierlich variabel (E-CVT)
Antrieb: Frontantrieb
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h: 8,4 s
MVEG-Verbrauch: 4,7/4,7/4,6 Liter
Testverbrauch: 6,8 Liter
CO2-Ausstoß: 105 g/km
Euro 6
Eckdaten:
L/B/H: 4600/1855/1685 mm
Radstand: 2690 mm
Eigen-/zul. Gesamtgewicht:
1590/2135 kg
Kofferraum: 580–1690 Liter
Tank: 55 Liter (Benzin)
Reifen: 4 x 225/60 R 18 auf
18“-Alufelgen
Sicherheit:
Regelsysteme:
ABS/EBD/BA/ESP/VSC/
TRC/ACC/BSM/RCTA
Airbags: 9
erschienen im OÖ. Volksblatt